01/01/1924

wie alles begann…


Johann Göschl: Kapellmeister von 1924 – 1927

Überlieferungen zufolge gab es in Trautmannsdorf schon vor dem 1. Weltkrieg Blasmusik. Aus dieser Zeit sind einige Namen von Musiker bekannt:
Johann Reitzi (Flügelhorn), Josef Mayer (Flügelhorn), Leopold Hartl (Flügelhorn), Johann Braun (Klarinette), Leopold Schnitzer (Horn), Raimund Berger (Trompete), Franz Hartl (Bassflügelhorn), Anton Fuchs (Posaune), Franz Fuchs (Bass) und Gangolf Spies (Stabführer).

Ein Vereinsmässiger Zusammenschluss von Blasmusikern fand in Trautmannsdorf 1924 statt. Die Gründung der Ortsmusikkapelle geht auf dieses Jahr zurück.

Im Februar 1924 fuhren Johann Göschl und Johann Walder sen. nach Margarethen am Moos zu Herrn Anton Horner. Sie ersuchten ihn, in Trautmannsdorf Interessierten ein Blasmusikinstrument zu lehren. Horner war eigentlich Wiener, spielte am Bürgertheater Violine bzw. Bratsche wohnte jedoch zeitweise in Margarethen und gründete auch zu dieser Zeit die Musikkapelle Margarethen.

Horner erklärte sich bereit zu unterrichten und wurde jeden Sonntag von Franz Eder mit einer Kalesche nach Trautmannsdorf zur Probe geholt. Er lehrte etwa 50 angehenden Musikern in der Schule die Noten. Es wurden schon bald die ersten Instrumente angekauft. Geprobt wurde nun im Haus von Leopold Maurer (heute Hauptstraße ??) sowie in Toreinfahrten, später beim Steurer-Wirt im Salettl „am Juchhe“ (neben heutigem Pfarrhof).

Johann Göschl, der damals schon sehr gut das Flügelhorn beherrschte, wurde Kapellmeister der neugegründeten Musikkapelle.
1925, im zweiten Jahr des Bestehens, spielte die Kapelle zum 50-jährigen Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Trautmannsdorf auf. Aus diesem Anlass wurde auch das erste Gruppenfoto angefertigt.
Es ist zu sehen, dass noch keine einheitliche Kleidung getragen wurde, sehr wohl aber einheitliche Tellerkappen.

Fotos:

Zurück